Wir über uns

Unsere Firma wurde 1934 von Max + Hani Liebers in Chemnitz- Adelsberg gegründet.

Schon bald wurden die Räumlichkeiten zu klein und Sie beschlossen auf der Olbersdorferstrasse im Wohngebiet Gablenz ein Wohn.- und Geschäftshaus mit Fleischerei und Produktionsräumen zu errichten.

Die Fertigstellung erfolgte im Jahr 1938 und der Geschäftsbetrieb in den neuen und großen Räumlichkeiten wurde aufgenommen.

Fleischerei Liebers Frueher
Fleischerei Liebers Gründung

Im Jahr 1952 übernahm nach dem plötzlichen Tod von Max Liebers, sein Sohn Heinz mit Ehefrau Renate das elterliche Unternehmen.

Trotz manchmal schwierigen Zeiten in der DDR- Wirtschaft erfolgten bauliche Veränderungen und stetige Produktionssteigerungen. Technik und Produktionsräume wurden auf den neuesten Stand gebracht und neue Geschäftsbereiche inklusive Partyservice erschlossen.

Fleischerei Liebers DDR

Im Jahr 1999 übernahm Sohn Ulrich Liebers mit Ehefrau Petra in mittlerweile 3. Generation den Familienbetireb.

Fleischerei Liebers Heute

Bei einem erneuten Umbau im Jahr 2000 investierte die Familie in den Imbissbereich, der mit einem umfangreichen Frühstück.- und Mittagsangebot aufwartet und viele Kunden zufrieden stellt. Beliebt sind vorallem die sächsischen Kümmelknacker und Pasteten, aber auch Spezialitäten z.B. Meisterschinken und Schweinenacken, nach italienischer Art hergestellt, finden guten Absatz.

Die Fleischerei Liebers legt großen Wert auf hochwertiges Fleisch, Täglich frische Salate sowie Qualität und Frische in der Wurstherstellung. Dabei wird vorwiegend auf den Einsatz von Konservierungs.- und Zusatzstoffen verzichtet.

Im Jahr 2008 übergab Ulrich Liebers das Geschäft aus gesundheitlichen Gründen seiner Ehefrau.

Nach dem frühzeitigen Ableben von Ulrich Liebers 2010, führte Petra Liebers mit Ihrem Sohn Erik (geboren 1984) den Familienbetrieb mit Höhen und Tiefen erfolgreich weiter.

Im Jahr 2013 beendete Erik Liebers die Meisterausbildung. Seitdem bewahrt er weiterhin die Familientraditionen und Rezepturen nach Überlieferung aller vorangegangenen Generationen.